Beim Kauf eines Smartphones wird die KI-Funktion immer beliebter

Künstliche Intelligenz spielt zunehmend entscheidende Rolle beim Handykauf

Verbraucher legen immer mehr Wert auf KI-gestützte Funktionen, die die Benutzererfahrung verbessern, etwa durch intelligente Kameraoptimierungen, personalisierte Sprachassistenten oder effizientes Energiemanagement. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom halten 54 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher KI-gestützte Funktionen für einen wichtigen Faktor bei der Entscheidung für ein privates Smartphone.

Auch Sicherheitsfeatures wie Gesichtserkennung und adaptive Geräteleistung profitieren von fortschrittlichen KI-Technologien. Hersteller setzen verstärkt auf innovative KI-Integration, um sich im Wettbewerb zu differenzieren und den steigenden Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden.

Smartphones werden zunehmend länger genutzt

In Deutschland behalten die Menschen ihre privat genutzten und selbst gekauften Smartphones immer länger, bevor sie sie durch ein Neugerät ersetzen. Aktuell besitzt nur noch rund ein Drittel (35 Prozent) ein Smartphone, das jünger als ein Jahr ist – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 43 Prozent im Jahr 2024 und 55 Prozent im Jahr 2023.

Gleichzeitig steigt der Anteil der langfristigen Nutzung: Fast die Hälfte (47 Prozent) verwendet ihr Smartphone bereits seit mehr als zwei Jahren, während es im Vorjahr noch 27 Prozent waren.

Kriterien bei der Wahl des Mobilfunkanbieters bleiben konstant wichtig

Auch in diesem Jahr sind sich Mobilfunknutzerinnen und -nutzer weitgehend einig, welche Faktoren bei der Wahl ihres Anbieters entscheidend sind. Für nahezu alle ist ein guter Empfang am Wohnort (96 Prozent) sowie eine umfassende Netzabdeckung (95 Prozent) von großer Bedeutung. Ebenso legen 90 Prozent Wert auf eine möglichst hohe Surfgeschwindigkeit.

Preisliche Aspekte spielen für 76 Prozent eine wesentliche Rolle, während drei Viertel (75 Prozent) besonderen Wert auf guten Kundenservice legen. Flexible Kündigungsmöglichkeiten sind für 71 Prozent relevant. Zudem gewinnen Nachhaltigkeit (68 Prozent) und das soziale Engagement des Anbieters (52 Prozent) zunehmend an Bedeutung.

Weitere Themen aus dem Bereich Digitales.